Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Wenn sie unsere Seite weiter nutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Für weitere Infos bitte HIER klicken..Ich stimme der Cookie-Verwendung zu.
"Eigentlich" in Beam Suntorys "Peated Malts of Distinction" Portfolio beheimatet, zeigt dieses Single Cask Bottling eines Ardmore, warum diese Destillerie mehr als einen hervorragenden Ruf besitzt.
Ardmore, der würzige und rauchige Highlander. Gereift in einem Bourbon Barrel, Abgefüllt in 217 Flaschen mit 56,5% vol. Der 9-jährige Ardmore aus dem frischen Bourbon Fass zeigt einen schönen Mix aus Frucht, Heidehonig und Rauch, komplementiert mit feiner Karamellsüße.
Ein kräftiger und junger Single Malt von der Insel Islay, der ein mehr als tolles Preis-/Leistungsverhältnis darstellt, der für uns in Richtung Caol Ila geht, aber auch Bruichladdich könnte ihm gut zu Gesicht stehen. Macht Euch eure eigenen Gedanken dazu...
Mit dem neuen Cask Orkney bietet A.D. Rattray nach dem großen Erfolg mit der Abfüllung Cask Islay den nächsten Gaumenschmaus an. Neben Scapa gibt es auf Orkney nur noch Highland Park. Beim Flascheninhalt soll es sich "Gerüchten zufolge" NICHT um die etwas südlicher gelegene Brennerei handeln. Somit ist eigentlich alles klar. Ein 18-jähriger ... zu diesem Preis: Definitiv ein Hammer!
Die Limited Edition Cask Speyside fängt den Geist der Region in einer Reihe von Single-Malts mit großartigem Charakter ein. Diese erste Chargenveröffentlichung wurde in einer der renommiertesten Brennereien Schottlands (beginnend mit "M" ?) destilliert und weist alle weichen, sanften Merkmale eines klassischen Speyside-Whiskys auf.
Ein ungewöhnlicher Highland Single Malt ist der torfige 12-jährige Croftengea, destilliert 2007 bei Loch Lomond Distillery und gereift im Bourbon Hogshead. Erdig-süß mit komplexen Noten von salzigem Karamell, sanftem Rauch und gegrillten Zitrusfrüchten, untermalt von exotischen Gewürzen, ist er ein wunderbarer Dram für Fans von torfigem Whisky.
Der 8-jährige Fettercairn aus dem Bourbon Fass, tritt üppig und schwer an, mit viel Vanille, weißer Schokolade, Honig und wärmenden Gewürznoten im Abgang. Nur 280 Flaschen wurden abgefüllt mit starken 60,3% Vol.
Nur 7 Jahre alt ist der Glen Garioch, der jedoch eine Zeit im Oloroso Octave (also einem sehr kleinen Fass) verbrachte. So zeigt er sich überraschend fortgeschritten mit intensiven Anklängen von Zwetschgen, Anis und Walnuss sowie ordentlich Lakritze im Finish.
Aus dem frischen Bourbon Barrel stammt der 9-jährige Glen Moray. Er tritt cremig und floral an am Gaumen mit Zitrus, frischem Gebäck, Lychee und Grapefruit.
Exclusiv für den Deutschen Markt hat A.D.Rattray einen 12-jährigen Glenrothes aus einem Bourbon Hogshead abgefüllt. Die Fakten: 298 Flaschen mit 66,7% Vol. Am Gaumen cremig und komplex mit allem, was man von einem Bourbon Fass erwartet. Crème Brûlee, Nougat, Gewürze.
Beerig-würzig ist der 2011er Glentauchers, der nach der Reifung im Sherry Butt noch ein Finish im Sherry Hogshead erhielt. Aromen von Himbeere, Erdbeere, Haselnuss, etwas Pfeffer und Piment verbinden sich zu einem ausdrucksstarken Dram am Gaumen.
Fast immer, wenn es um eine Islay-Whisky Abfüllung eines unabhängigen Abfüllers geht, darf dieser die Brennerei, in welcher der Whisky gebrannt wurde, nicht nennen. Glücklicherweise sind manche Whiskys so typisch, dass man sie dennoch schnell erkennt. Schinken gepaart mit maritimen Noten, Zitrus und Lagerfeuerduft... - na also, jetzt haben wir aber schon ganz schön mit dem Zaunpfahl gewunken
Knockdhu Distillery ist hierzulande besser bekannt unter dem Namen AnCnoc. Dieser Name wurde gewählt, um etwaigen Verwechslungen mit der Knockando Distillery aus dem Wege zu gehen. 10 Jahre reifte dieser Whisky in einem Ex Bourbon Barrel und wurde nun mit 56,3% vol in 203 Flaschen abgefüllt. Neben ganz vielen exotischen Früchten erwarten uns Aromen von Vanillepudding, Banane und Grapefruit.
Der Miltonduff wurde 2008 destilliert und zeigt nach 10 Jahren Reife im Bourbon Barrel eine Vielzahl unterschiedlichster Aromen. Selten ist uns ein so toller Miltonduff in dieser Altersstufe untergekommen. Im Duft zeigen sich Orangenmarmelade und Kamille, im Geschmack Aprikose, Zimt und Koriander, während im Aftertaste salziges Karamell verbleibt.
Klassisch floral und mit reichlich Vanille im Duft zeigt sich der 9-jährige Speyburn aus dem Bourbon Fass. Fast spritzig auf der Zunge mit Mandel und Holunder, mündet er in ein Finish, das an Bananenchips mit einer Prise Pfeffer erinnert.
Der 11-jährige Strathmill aus der Speyside ist ein weiterer Vertreter gelungener Bourbon-Fass Lagerung. Sehr üppig fruchtig-süß nach saftiger reifer Birne, Banane, kandierter Mandarine und Geleebonbons - ein echtes Leckerli im Glas.
Stronachie 10 Jahre ist ein Small Batch Release, abgefüllt aus Fässern von Benrinnes Distillery in der Speyside. Rattray ersteigerte einst eine Flasche Stronachie, welche ihn total begeisterte und er begab sich auf die Suche nach einer Brennerei, die ihm einen möglichst ähnlichen Whisky produzieren konnte. Fündig wurde er in der Benrinnes Distillery.
Natürlich fließt ein großer Teil der ca. 2 Millionen Liter Produktion in die hauseigenen Dewar's Blends. Der 12-jährige Aberfeldy aber ist ein ausgezeichnetes Beispiel für einen hervorragenden, leider viel zuwenig beachteten Malt.
Der Aberlour Double Cask 40% Vol. entsteht in einem Double Cask Verfahren, was soviel bedeutet, dass ein Teil des Whiskies in Bourbon Eichenfässern reift und der andere Teil in Oloroso Sherryfässern.
Aberlour 14 Jahre - Double Cask Matured - 40% Vol. Der Aberlour 14 entsteht in einem Double Cask Verfahren. Somit reift ein Teil des Whiskys in Bourbon- und ein Teil in Sherryfässern. Die Fässer werden dann zur Abfüllung vereint.
Der Aberlour 16 entsteht in einem Double Cask Verfahren. Somit reift ein Teil des Whiskys in Bourbon- und ein Teil in Sherryfässern. Die Fässer werden dann zur Abfüllung vereint.
Mit dem Aberlour 18 ist ein großer Wurf gelungen. Gereift in Sherry Fässern (Amontillado?) ist er trocken und fruchtig. Nicht umsonst wurde er als bester Whisky auf der IWSC 2010 und Doppelt Gold auf der SFWSC 2012 ausgezeichnet
A'Bunadh ist das Gälische Wort für: Das Original. Der A'Bunadh hat keine Altersangabe, wird aber nur aus den besten (Oloroso) Sherryfässern abgefüllt. Da es sich immer nur um kleine Batches handelt, kann die Cask Strength variieren. Abgefüllt wird unchill filtered und ohne Farbzusätze.
Der perfekte Einsteiger für Beginner und Fortgeschrittene. Leicht und doch aromatisch, fruchtig und sanft, trozdem herausfordernd. Der 12-jährige anCnoc ist ein Whisky für alle mit viele Facetten.
Im Gegensatz zum 16-jährigen reifte dieser anCnoc auch noch in spanischen Eichenfässern die zuvor mit feinstem Sherry belegt waren. Natürlich ohne zusätzliche Färbung und nicht kühlfiltriert.
Blas bedeutet soviel wie Geschmack. Auch der Blas gehört in die Reihe der limited Editions von AnCnoc. Das Label und die Tube wurde von einem Modedesigner designed. Aber alles Design nutzt nichts, wenn der Inhalt nicht stimmt. Hier aber haben wir einen typischen anCnoc. Fruchtig mit Bitterschokolade und Vanille, ölig und cremig im Mund. Auch ohne Altersangabe ein leckeres Tröpfchen mit angenehmen 54% Vol. Natürlich und auch das ist typisch für anCnoc nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert.
Dieser Whisky aus dem Herzen der Schottischen Torfregion im Nordosten. Mit 40ppm ist der AnCnoc Peatheart der rauchigste der bisherigen torfigen Abfüllungen der Brennerei Knockdhu. Zwar ohne Altersangabe auf dem Etikett, aber laut der Destillerie über zehn Jahre in Bourbon-Fässern gereift. Für den deutschen Markt wurden insgesamt lediglich 900 Flaschen zur Verfügung gestellt.
Im Jahr 2012 setzte man sich bei anCnoc mit dem in Schottland geborenen Illustrator Peter Arkle zusammen, um eine Reihe von Limited Editionen zu starten. Peter Arkle lebt in New York, aber für die Illustration der Flaschen und Tuben, befasste er sich intensiv mit dem Wasser des Lebens aus der Knockdhu Brennerei. Dabei gestaltete er vier (eigentlich fünf, die fünfte Edition ist jedoch ein Travel Retail) Flaschen und Tuben, die den Charakter des Whiskies und die einzelnen Produktions"stufen" darstellen sollen. Jede Expression zeigt ganz eigene Aromen. Wir bieten hier die 3rd Edition Bricks an.
Im Jahr 2012 setzte man sich bei anCnoc mit dem in Schottland geborenen Illustrator Peter Arkle zusammen, um eine Reihe von Limited Editionen zu starten. Peter Arkle lebt in New York, aber für die Illustration der Flaschen und Tuben, befasste er sich intensiv mit dem Wasser des Lebens aus der Knockdhu Brennerei. Dabei gestaltete er vier (eigentlich fünf, die fünfte Edition ist jedoch ein Travel Retail) Flaschen und Tuben, die den Charakter des Whiskies und die einzelnen Produktions"stufen" darstellen sollen. (Ingredients, Casks, Bricks und Warehouse... sowie Luggage für den Travel). Jede Expression zeigt ganz eigene Aromen. Wir bieten hier die Reihe 1 - 4 nur als Komplettpaket an.
Fans rauchiger Single Malt Whiskys finden sich zusammen: Aus dem Herz der Ardbeg Destillerie, dem neu geschaffenen "Gathering Room" nimmt ein rauchig-süßer Single Malt Gestalt an: Ardbeg An Oa (ausgesprochen [an:oh]) ist inspiriert von der wilden und einsamsten Ecke der Insel Islay.
Corryvreckan ist der größte Meeresstrudel in Europa und der zweitgrößte der Welt. Er liegt nördlich von Jura. Wie der Whirlpool ist der Ardbeg Corryvreckan berauschend, intensiv und kraftvoll.
Der Ardbeg Ten ist die Standardabfüllung von Ardbeg. Er ist nicht kühlfiltriert und wahrscheinlich nicht gefärbt. Ardbeg Ten besteht ausschließlich aus 10-jährigem Destillat.
Benannt nach einer der Quellen, aus denen Ardbeg das Wasser für die Brennerei bezieht. Uigeadail ist eine Mischung aus 10-jährigem Ardbeg und bis zu 25 Jahre alten Ardbeg Destillaten, die in verschiedenen Sherry-Fässern reiften.
Die jüngste Ergänzung der Core Range von Ardbeg hört auf den Namen WEE BEASTIE. Er präsentiert sich neben der gewohnten Rauchigkeit noch mit intensiven Schokolade-Noten, Teer und gebeiztem Fleisch. Der 5-jährige Ardbeg Wee Beastie kommt mit 47,4% Vol. in die Flasche.
Der 10-jährige reifte in Bourbon- und Sherryfässern, welche ihm seinen leichten Charakter verleihen, der nicht mit den üblicherweise bekannten Inselwhiskys verglichen werden kann.
Der 10-jährige reifte in Bourbon- und Sherryfässern, welche ihm seinen leichten Charakter verleihen, der nicht mit den üblicherweise bekannten Inselwhiskys verglichen werden kann.