Dieser Shop verwendet Cookies - sowohl aus technischen Gründen, als auch zur Verbesserung Ihres Einkaufserlebnisses. Wenn Sie den Shop weiter nutzen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.
(Hinweise zum Datenschutz)
Ein feiner Bourbon Whiskey, der nur in limitierter Small BatchProduktion erhältlich ist. Destilliert im März 2008, reifte er bis zur Abfüllung im Mai 2015 7 Jahre lang in Eichenholz. Die Maische enthält 38% Roggenanteil, auf eine Kühlfiltration wird hier verzichtet.
Die Stärke dieses Whiskeys ist schon im Glas an den langen Legs und der öligen Viskosität zu erkennen. In der Nase offenbaren sich nach einigen Minuten der Oxidation feine Obstnoten nach Birne und herben Apfelnoten in perfekter Balance zu Vanille-, Schokolade- und Honignoten. Natürlich kommt auch hier die typische Roggenwürze zum Ausdruck. Im Mund dann ein wahres Feuerwerk für Genießer des Highproof-Segments.
306 Flaschen konnten aus dem Sherry Butt #636 (mit anschließendem Finish im PX Sherry Hogshead) in Fassstärke abgefüllt werden. Ein "junger wilder" Balblair, der richtig Laune bereitet.
Die Balmenach Distillery wurde wahrscheinlich schon 1824 in der Speyside gegründet, wurde mehrmals verkauft und letzlich 1993 geschlossen. Seit 1998 jedoch wird - unter dem neuen Besitzer Inver House - wieder produziert. Hier wurde also ein Whisky der "neuen" Produktion abgefüllt. Destilliert am 01.03.2010, gelagert in Bourbon Hogsheas, finished in Oloroso Sherry Hogsheads und abgefüllt mit 57,3% vol. in 291 Flaschen am 27.10.2017
Das konsequente Abfüllen in Cask Strength beschert uns einen 2007er Craigellachie, der nach 11 Jahren sein Bourbon Hogshead mit satten 65,0% verließ. Doch so wild tritt er nicht auf: Nach einem kräftigen Antritt mit Malzzucker, Orange und Mandeln verbleibt er weich mit schönen Apfelnoten am Gaumen.
9 Jahre lang reifte der Fettercairn aus den östlichen Highlands im Bourbon Fass welches unglaublich schwere Aromen hervorbrachte. Er überzeugt mit einer beeindruckenden Cremigkeit und Noten von frischen Vanilleschoten, Karamell-Sahnebonbons und Früchtekompott.
Aus dem frischen Bourbon Barrel stammt der 9-jährige Glen Moray. Er tritt cremig und floral an am Gaumen mit Zitrus, frischem Gebäck, Lychee und Grapefruit.
Das Highlight und der würdige Abschluss des 2018er Bottlings stellt der 21-jährige Glenrothes aus dem Jahr 1996 dar. Ein eleganter Tropfen mit einer zarten Nussigkeit, Pfirsichnoten, Fliederbeere, abgerundet mit süßen Kräuternoten wie Fenchelsamen und Salbei sowie etwas Nelke.
Ein eher ungewöhnlicher Charakter für seine Region ist der 13-jährige Inchfad (heavily peated Malt von Loch Lomond Distillery). Mit Noten von Schinken, Rauchschwaden und salzig torfig am Gaumen ist er bestens geeignet, in Verkostungen für eine Überraschung zu sorgen.
Gerade einmal 233 Flaschen konnten von diesem blumig-süßen Macduff mit 58,8% Vol. abgefült werden. Ein toller und angenehmer Begleiter für schöne Stunden.
Aus dem Jahr 2010 stammt der Royal Brackla, den man bei Independent Bottlern eher selten antrifft. Nach einem Sherry Finish bietet er Anklänge von Schwarzkirsche und Brombeere, der Nachklang überzeugt mit Kräutertönen und feinen Gewürzen.
Klassisch floral und mit reichlich Vanille im Duft zeigt sich der 9-jährige Speyburn aus dem Bourbon Fass. Fast spritzig auf der Zunge mit Mandel und Holunder, mündet er in ein Finish, das an Bananenchips mit einer Prise Pfeffer erinnert.
Der 11-jährige Strathmill aus der Speyside ist ein weiterer Vertreter gelungener Bourbon-Fass Lagerung. Sehr üppig fruchtig-süß nach saftiger reifer Birne, Banane, kandierter Mandarine und Geleebonbons - ein echtes Leckerli im Glas.
Stronachie 10 Jahre ist eine Limited Editiont, abgefüllt aus Fässern von Benrinnes Distillery in der Speyside, die im Sherry Cask ein Finish erhielt. Rattray ersteigerte einst eine Flasche Stronachie, welche ihn total begeisterte und er begab sich auf die Suche nach einer Brennerei, die ihm einen möglichst ähnlichen Whisky produzieren konnte. Fündig wurde er in der Benrinnes Distillery.
Stronachie 10 Jahre ist ein Small Batch Release, abgefüllt aus Fässern von Benrinnes Distillery in der Speyside. Rattray ersteigerte einst eine Flasche Stronachie, welche ihn total begeisterte und er begab sich auf die Suche nach einer Brennerei, die ihm einen möglichst ähnlichen Whisky produzieren konnte. Fündig wurde er in der Benrinnes Distillery.
Natürlich fließt ein großer Teil der ca. 2 Millionen Liter Produktion in die hauseigenen Dewar's Blends. Der 12-jährige Aberfeldy aber ist ein ausgezeichnetes Beispiel für einen hervorragenden, leider viel zuwenig beachteten Malt.
Der Aberlour 10 gilt gemeinhin als Einsteiger. In Jim Murray's Whisky Bible erhält der Aberlour 10 jedoch 94 von 100 Punkten, was seinem wahren Charakter viel eher entspricht.
Der Aberlour Double Cask 40% Vol. entsteht in einem Double Cask Verfahren, was soviel bedeutet, dass ein Teil des Whiskies in Bourbon Eichenfässern reift und der andere Teil in Oloroso Sherryfässern.
Der Aberlour 16 entsteht in einem Double Cask Verfahren, was soviel bedeutet, dass ein Teil des Whiskies in Bourbon Eichefässern reift und der andere Teil in Sherry Fässern. Die Fäser werden dann zur Abfüllung vereint.
Mit dem Aberlour 18 ist ein großer Wurf gelungen. Gereift in Sherry Fässern (Amontillado?) ist er trocken und fruchtig. Nicht umsonst wurde er als bester Whisky auf der IWSC 2010 und Doppelt Gold auf der SFWSC 2012 ausgezeichnet
Aberlour 2005 White Oak reift in American White Oak Fässern. Die White Oak (quercus alba) Einflüsse hinterlässt einen charakteristische weiche Noten von Vanille und Kokosnuss.
A'Bunadh ist das Gälische Wort für: Das Original. Der A'Bunadh hat keine Altersangabe, wird aber nur aus den besten (Oloroso) Sherryfässern abgefüllt. Da es sich immer nur um kleine Batches handelt, kann die Cask Strength variieren. Abgefüllt wird unchill filtered und ohne Farbzusätze.
Bei der Herstellung des Casg Annamh ( seltenes Fass) stand das Fassmanagement im Vordergrund. Zwei verschiedene Fassarten aus amerikanischer Weißeiche und die besten Oloroso Sherry Fässer ermöglichten diese limitierte Abfüllung.
Amato bedeutet mehr als "der Geliebte" - es spiegelt den Geist und die Intention eines Produktes wieder, das aus Liebe zum Gin, der Tradition und dem Handwerk entwickelt wurde. Um dem Namen gerecht zu werden, wird der Gin nach einem einzigartigen und liebevoll komponierten Rezept hergestellt, welches ausschließlich ausgewählte Zutaten in regionaler Verbreitung beinhaltet.
Destilliert aus unpeated Indian Barley im Juni 2009 und abgefüllt im September 2013 wurde diese exclusive Amrut-Sonderabfüllung. Gerade mal 166 Flaschen sind im Fass übrig geblieben. Gigantische 44% betrug der Angle Share. Die Abfüllung erfolgte aus einem Bourbonfass mit der Nummer 3446.
Seit 1948 gibt es in Indien die Brennerei Amrut Distilleries Ltd. in Bangalore. Amrut oder auch Amrit ist ein Sanskrit Wort und bedeutet soviel wie: Trank der Götter.
Laut Master Distiller erreicht ein Amrut Whisky seinen besten Geschmack nach bereits vier Jahren, ein Alter wird jedoch nicht auf den Flaschen angegeben. Gereift in Eichenfässern.
Der perfekte Einsteiger für Beginner und Fortgeschrittene. Leicht und doch aromatisch, fruchtig und sanft, trozdem herausfordernd. Der 12-jährige anCnoc ist ein Whisky für alle mit viele Facetten.
Im Gegensatz zum 16-jährigen reifte dieser anCnoc auch noch in spanischen Eichenfässern die zuvor mit feinstem Sherry belegt waren. Natürlich ohne zusätzliche Färbung und nicht kühlfiltriert.
In amerikanischen Weißeiche- und Sherryfässern 24 Jahre lang gereift. Nicht kühlfiltriert und nicht gefärbt. Ob dieser anCnoc nun limitiert ist, wissen wir nicht genau, dass er aber im Mund eine Symphonie der Aromen erklingen lässt, das können wir bestätigen. Sanft und würzig, kandierte Orangen, Weihnachtsgebäck, Vanille, Toffee, Lemonjuice sind einige davon.
Blas bedeutet soviel wie Geschmack. Auch der Blas gehört in die Reihe der limited Editions von AnCnoc. Das Label und die Tube wurde von einem Modedesigner designed. Aber alles Design nutzt nichts, wenn der Inhalt nicht stimmt. Hier aber haben wir einen typischen anCnoc. Fruchtig mit Bitterschokolade und Vanille, ölig und cremig im Mund. Auch ohne Altersangabe ein leckeres Tröpfchen mit angenehmen 54% Vol. Natürlich und auch das ist typisch für anCnoc nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert.
AnCnoc 2002 ist ein sog. Vintage Whisky. Es werden nur Brände aus dem angegebenen Jahr für die jeweilige Abfüllung verwendet. Er reifte mehr als 14 Jahre in spanischen und amerikanischen Eichenfässern heran. Weltweit sind lediglich 1.200 Flaschen erhältlich. Er wurde nicht kühlfiltriert und ohne zusätzliche Farbstoffe im März 2017 abgefüllt.
Dieser 12 Jahre alte Appleton Estate (Rare Blend ist der Neue Name für den 12-jährigen) ist in seinem Geschmack ein äußerst komplexer Rum und mindestens 12 Jahre im Eichenfass gereift. Er eignet sich hervorragend zum puren Genuss.
Diese rare und äußerst nachgefragte 21-jährige Limited Edition ist ein besonders vollmundiger Tropfen, der für mindestens 21 Jahre in Eichenfässern darauf wartet, pur genossen zu werden.
Armorika ist der gälische Name für Bretagne. Der Classic reift in Bourbon Fässern der Buffalo Trace Distillery und in Sherry Fässern, wird in unterschiedlichen Alterstufen zusammengesetzt und nicht kühl filtriert abgefüllt.